Skip to main content

Pausenengel machen 23/24 weiter

Das Präventionsprojekt für die Grundschule „Pausenengel“ der Parkschule beginnt seine Ausbildung der interessierten Drittklässler

 

Zur Friedensstiftung und sozialem Miteinander auf dem Pausenhof der Grundschule in der Parkschule werden ab diesem Schuljahr interessierte und befähigte SchülerInnen der dritten Klassen ausgebildet. Ziel ist es, dass die sozialen Kompetenzen auf dem Pausenhof gefördert werden.

14 SchülerInnen haben seit Anfang März, jeden Montag, von 13.30 bis 14.30 Uhr, mit der Ausbildung zum Pausenengel begonnen.

In Kooperation mit Dagmar Paulus-Braun und Chris Gürtler Nagar (Klassenlehrerinnen 3a/b) startete Pia Schneider, Schulsozialarbeiterin der Parkschule, mit dem Präventionskonzept. Pia Schneider stellte das Projekt vor und es gab Informationsbriefe für die ausgewählten SchülerInnen.

Pausenengel sind Schülerinnen und Schüler, die die Pausenaufsicht führenden LehrerInnen begleiten. Sie sehen und hören oftmals anderer Dinge als LehrerInnen.

Die Pausenengel agieren möglichst im Hintergrund und nehmen Missverhältnisse auf. Bei kleineren Schwierigkeiten helfen sie sofort. Bei größeren Schwierigkeiten melden sie den Vorfall der Pausenaufsicht.

 

Die Ausbildung läuft in acht Bausteinen ab. Die SchülerInnen lernen Kommunikationssituationen und Gefühle einzuschätzen und zu reflektieren.

Was ist gutes Zuhören, was ist schlechtes Zuhören?

Die Pausenengel gehen den Lehrern zur Hand und schaffen ein friedfertiges Miteinander auf dem Pausenhof. Sie helfen bei den kleinen Schwierigkeiten des Lebens: beim Schließen von Jacken, Öffnen von Trinkflaschen oder der Vesperdose oder helfen beim Binden von Schuhen. Sie reden mit ihren MitschülerInnen, wenn diese das möchten, hören gut zu und trösten. Pausenengel informieren die Pausenaufsicht bei ernsteren Konflikten und schützen die Grünanlagen, Sport- und Spielgeräte.

Sie sind aufmerksam und bemerken, was für die MitschülerInnen die Pause erholsamer machen würde und wie der Pausenhof noch schöner gestaltet werden könnte.

Es gibt eindeutige Grenzen der Pausenengel. Ihr Zuständigkeitsbereich endet, wenn SchülerInnen sehr böse miteinander streiten, bei Schlägereien, wenn SchülerInnen verletzt sind und wenn ein Kind in Gefahr ist. Da gilt der Eigenschutz der Pausenengel.

Zum Ende der Ausbildung findet ein Praktikum für die SchülerInnen auf dem Pausenhof, mit Unterstützung der Lehrerinnen und Pia Schneider, statt.

Bei bestandener Ausbildung erhalten die SchülerInnen eine offizielle Urkunde der Schulleiterin Sabine Peth. Die Ausbildung zum Pausenengel wird zudem am Jahresende im Zeugnis vermerkt.

Anschließend hat jedes ausgebildete Kind einen Pausenengel-Einsatz. Jedes Kind hat einmal pro Woche Pausenhofdienst. Zu zweit oder zu dritt gehen die Pausenengel der Pausenaufsicht zur Hand.

Sie sind die Vorstufe der Streitschlichter, die es in der Sekundarstufe I gibt.

Die Pausenengel halten sich bewusst aus Streitigkeiten raus, informieren aber die Pausenaufsicht. Sie beobachten und nehmen wahr.

Die letzten Wochen wurden schon Arbeitsaufträge bearbeitet und mit den Lehrerinnen und Pia Schneider besprochen. Die auszubildenden Pausenengel erwerben soziale Kompetenzen. Die Selbstwahrnehmung des/der Einzelnen wird geschult, Gesprächstechniken werden eingeübt. Introvertierte SchülerInnen lernen sich sprachlich mitzuteilen und Kontakt zu anderen aufzunehmen und lernen, wie anderen geholfen werden kann. Sie machen Erfahrungen, die sie selbst stolz machen und lernen, mit der ihnen übertragenen Eigenverantwortung umzugehen.

Schulsozialarbeit von Klasse 1 – 10

Wirksame Schulsozialarbeit ist ein Qualitätsmerkmal der Grundschule an der Parkschule Gaildorf

Wirksame Schulsozialarbeit ist ein Qualitätsmerkmal der Parkschule Gaildorf. Wir sind für alle SchülerInnen von Klasse 1 bis 10 sowie Eltern und LehrerInnen Ansprechpartner. Unser Angebot ist freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht.

Unsere Schwerpunkte:

  • Einzelgespräche
  • Elterngespräche
  • Klassenprojekte
  • Erlebnispädagogik und Stärkung des Zusammenhalts in der Klasse
  • Vermittlung zu anderen Hilfen

 

 

Pia Schneider (Sozialarbeiterin B.A.)

Klassen 1-6

Kontakt:

07971/253-426

0151/15971244

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontaktzeiten Mo-Fr

 

 

Silke Manderscheid(Sozialarbeiterin B.A.)

Klassen 7 – 10

Kontakt:

07971/253-428

0176/43684544

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontaktzeiten Mo-Mi

Terminvereinbarungen außerhalb der Präsenzzeiten sind nach Absprache möglich.

 

Katja Mugele ist von Oktober 2020 bei uns an der Parkschule, als Schulsozialarbeiterin tätig gewesen.

Für zwei einhalb Jahre bedanken wir uns ganz herzlich bei ihr für ihren Einsatz, ihr tolles Engagement und ihre warmherzige Art.

„Man kann nicht die ganze Welt retten, aber viele kleine Welten bereichern.“

 

Wir begrüßen auch herzlich ihre Nachfolgerin Silke Manderscheid und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Skipping hearts – Seilspringen macht Schule

Groß war die Freude, als die Klasse 4a der Parkschule Gaildorf nach einer Bewerbung zur Teilnahme am Projekt „Skipping hearts“ der deutschen Herzstiftung im September 2022 eine Zusage erhielt. Voller Spannung wurde bereits im Oktober das umfangreiche Materialpaket in Empfang genommen. Seilspringen war von diesem Zeitpunkt an regelmäßiger Bestandteil der Sportstunden. Darüber hinaus konnte jedes Kind mit seinem persönlichen Sprungseil seine Fähigkeiten auch in seiner Freizeit erweitern. Schnell waren die ersten Erfolge sichtbar, denn neben dem Basis-Ssprung probierten sich immer mehr Schüler und Schülerinnen an Tricksprüngen aus: Side Stradle, Criss Cross, Jogging Step, Skier, Side Swing, Double Under – Einzel- oder Partnersprünge. Die Schüler hatten Lust auf mehr! Deshalb  wollten viele Schüler und Schülerinnen der Klasse ihre Seilsprungkünste vorstellen. Am Tag der offenen Tür der Parkschule bot sich ihnen Gelegenheit dazu. Für ihre Präsentation erhielten sie viel Beifall und große Anerkennung.

Doch endlich war es soweit: am Montag, 13.03.2023 nahm die Klasse 4a mit Feuereifer am Workshop der Deutschen Herzstiftung teil. Eine professionelle Trainerin, Frau Dehmel besuchte die Klasse in der Limpurghalle und leitete eine rund 90-minutige Seilsprungeinheit. Dabei erhielten die Kinder weitere wertvolle Tipps um ihre Fähigkeiten beim Rope Skipping zu verfeinern. Außerdem erarbeiteten die Kinder eine kurzweilige Präsentation, die nach einer kleinen Pause den anderen Schülern der Klassenstufe 3 und 4 sowie interessierten Eltern und Großeltern vorgeführt wurde. Eines war am Ende    klar  –  angeregt durch dieses tolle Projekt wollen die Schüler und Schülerinnen auch weiterhin zu Hause und im Sportunterricht ihre Künste beim Rope Skipping verbessern!

 

Mehr Informationen erhalten Sie im nachfolgenden Pressebericht:

Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht

Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung fördert den natürlichen Bewegungsdrang

Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig.

Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken.

Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Durch die Teamarbeit wird die Integration körperlich aber auch sozial schwächerer Kinder vorangetrieben. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung.

Angebot für Schulen

Ziel ist es, den Skipping Hearts Pass mit dem Abzeichen Basic, Champion, Hero zu meistern. Basic kann bereits an einem Einführungsworkshop (ca. 90 Minuten), den die Herzstiftung Schulen kostenlos in den Klassenstufen 3 und 4 anbietet (1 Workshop pro Schuljahr, max. 30 Kinder), erreicht werden. Für die Absolvierung der weiteren Abzeichen ist ein langfristiges Training erforderlich. Hierfür wird jeder Schule einmalig ein kostenloses Materialpaket zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreichem Abschluss winkt jedem Kind der Skipping Hearts Turnbeutel als Preis.

Das Projekt erfreut sich großer Beliebtheit und wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München wissenschaftlich untersucht. Skipping Hearts wird bundesweit durchgeführt und hat bisher mit über 22.000 Workshops und fast 6.000 Materialpaketen bereits mehr als 1,4 Millionen Kinder erreicht.

Informationen:
Deutsche Herzstiftung
www.skippinghearts.de

 

 

 

Sprachförderung und Hausaufgabenhilfe

Die Sprachförderung und Hausaufgabenhilfe an der Parkschule findet für Klasse 1-4 nach dem Denkendorfer Modell statt. Die Kinder werden ganzheitlich gefördert, da Sprache nicht isoliert gesehen werden kann. Miteinander sprechen, sich bewegen, Dinge erspüren, gemeinsames Tun, neue Denkanstöße bekommen, sich wohl fühlen, das sind die Bausteine der Sprachförderung.
Ehrenamtliche Sprachhelferinnen kommen nach Absprache mit den verantwortlichen Lehrkräften mehrmals wöchentlich in die Einrichtung. Sie fördern die Kinder in kleinen Gruppen von vier bis sechs Kindern in einem separaten Raum.
Die Sprachhilfe in der Schule gliedert sich in Sprachförderung am Vormittag und Hausaufgabenhilfe am Nachmittag.

Sprachförderung:
Die Kinder werden auf spielerische Weise in ihrer Sprachentwicklung unterstützt:
• Erzählen und Geschichten erfinden
• Lernspiele
• Bewegungsspiele
• rhythmisches Sprechen und Klatschen
All dies verbessert das Sprachgefühl und die Rechtschreibung. Lerninhalte des Unterrichts werden individuell wiederholt und geübt.

Hausaufgabenhilfe:
Die Sprachhelfer/Innen betreuen die Kinder bei den Hausaufgaben. Die Aufgaben werden gemeinsam besprochen und Hilfen angeboten. Oft bleibt noch Zeit um für anstehende Klassenarbeiten zu üben. Arbeitsblätter und gemeinsame Spiele runden die Hilfe ab.

Ansprechpartner sind die Klassenlehrer oder Frau Krockenberger.

Verlässliche Grundschule

Verlässliche Grundschule

Betreuungsraum

Seit mehreren Jahren gibt es an der Parkschule die Möglichkeit, dass  Schüler(innen) im Rahmen der verlässlichen Grundschule, vor Unterrichtsbeginn und nach Unterrichtsschluss in einer Betreuung teilnehmen. Hierzu wurden im Rahmen der Renovierungsarbeiten neue Räume geschaffen, in denen sich die Kinder wohl fühlen und beschäftigen können. Da die Betreuung flexibel ist, können Eltern ihre Kinder je nach Bedarf anmelden.

An Schultagen ist die Betreuungszeit von Montag bis Freitag:

Gebuchte Betreuungstage pro Woche

Betreuungszeit bis:

14:00 Uhr 16:30 Uhr
Bis zu 2 Tage 16,00 €/Monat 36,50 €/Monat
3 Tage 22,00 €/Monat 52,50 €/Monat
4 Tage 27,50 €/Monat 64,00 €/Monat
5 Tage 31,50 €/Monat 73,50 €/Monat

In der Ferienzeit wird bei Bedarf ebenfalls eine Betreuung angeboten.
Während der Mittagszeit haben die Kinder die Möglichkeit, in der Mensa ein Mittagessen einzunehmen. Neben zahlreichen Freizeitangeboten für drinnen und draußen können die Schüler(innen) auch ihre Hausaufgaben erledigen.

Eine Anmeldung ist jederzeit möglich, wenden Sie sich hierfür (oder für weitere Informationen ) Claudia Hohloch Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Sie können das Betreuungsteam während der Öffnungszeiten telefonisch wie folgt erreichen:
Betreuung Klasse 1/2   : 0151 – 122 338 22
Betreuung Klasse 3/4  : 0151– 24233826

  • Betreuungsraum Parkschule

  • Betreuung Verlässliche Grundschule

  • Betreuungsraum

  • Betreuungsraum

Zwei Schulhunde an der Parkschule

Laura Schwerdt, die Besitzerin von Anton und Glen, ist im 4. Schuljahr an der Parkschule in Gaildorf und leitet die Außenklasse des Sonnenhofs. Sie kooperiert mit der 3. und 4. Klasse der Parkschule von Dagmar Paulus-Braun. Laura Schwerdt ist Fachlehrerin für Sonderpädagogik und hat mit ihren beiden Hunden Anton und Glen erfolgreich die Ausbildung zum Schulhund absolviert.

Schulhunde sind wichtig für die Schülerinnen und Schüler, da sie die Aufmerksamkeit steigern, die soziale Integration einzelner Schüler*innen und die soziale Kommunikation fördern. Die Schulhunde machen zudem die Kooperationsklasse attraktiv, schaffen eine freundliche und lockere Lernatmosphäre, fördert einen intensiveren und freundlichen Umgang miteinander, senken den Geräuschpegel im Klassenzimmer, mindern aggressives Verhalten und sorgen dafür, dass die Schülerinnen und Schüler lieber zur Schule gehen.

Anton und Glen sind aktuell immer Mittwoch vormittags in Mathe, Deutsch und Sachkunde dabei. Während des Unterrichts dürfen die Hunde nicht gestreichelt werden. Die zwei haben im Unterricht zahlreiche Aufgaben. Hol- und Bringaufgaben, am Glücksrad drehen, würfeln und das Zeigen unterschiedlicher Tricks. Auch die Nahrung und die Pflege der Hunde ist Gegenstand des Unterrichts. Im Klassenzimmer haben die beiden ihre eigene Box mit Decke, wo sie ihre Ruhephasen einholen können aber auch gezielt hingeschickt werden.

Am Schluss der Stunde, dürfen Anton und Glen gestreichelt und „bespielt“ werden.