Zum Hauptinhalt springen

Der M+E-InfoTruck bringt Berufsorientierung direkt zu den Jugendlichen

Die Parkschüler der Klassen 8 bis 10 erleben Hightech hautnah:

Der M+E-InfoTruck bringt Berufsorientierung direkt zu den Jugendlichen

Am Montag ,den 10. November 2025 und am Dienstag, den 11. November 2025
hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8, 9 und 10 der Parkschule die Gelegenheit, moderne Technik aus nächster Nähe kennenzulernen.

Der M+E-InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie machte Station auf dem Hallengelände in Gaildorf und brachte Berufsorientierung direkt zu den Jugendlichen.

Die Klassen erkundeten zusammen mit ihren LehrerInnen in jeweils 90 Minuten die Welt der Metall- und Elektroberufe. Der InfoTruck zeigte mit moderner Technik, wie vielfältig diese Ausbildungswege sind. Die Betreuer betonten zudem die Bedeutung von Freude und Motivation im Beruf. Ihnen sei wichtig das Interesse an den technischen Berufen zu wecken.

Das mobile Lernlabor der Metall- und Elektro-Industrie zeigte den Parkschülerinnen und Parkschülern eindrucksvoll, worauf es in der heutigen Arbeitswelt wirklich ankommt und warum die M+E-Branche für junge Menschen so viele Chancen bietet. Dabei standen nicht nur Maschinen und digitale Anwendungen im Mittelpunkt, sondern vor allem die persönlichen Ziele der Jugendlichen. Ein Beruf müsse mehr bieten als nur eine gute Bezahlung, betonten die pädagogisch geschulten Begleiterinnen und Begleiter. Deshalb rückten die individuellen Wünsche der SchülerInnen in den Mittelpunkt. Work-Life-Balance, Wertschätzung, Abwechslung sowie gute Aufstiegs- und Karrierechancen. Ziel des Truck-Besuchs war es, den Jugendlichen eine Ausbildung nahezubringen, die wirklich zu ihnen passt, und ihnen berufliche Perspektiven aufzuzeigen, die sie zuvor vielleicht noch nicht in Betracht gezogen hatten.

Alle wichtigen Themenbereiche der modernen Berufsorientierung werden abgedeckt. Von verschiedenen Ausbildungswegen über berufliche Interessen und Bewerbungstipps bis hin zu konkreten Ausbildungsangeboten regionaler Unternehmen, erhielten die Jugendlichen einen umfassenden Überblick. Sie lernten unterschiedliche Ausbildungsformen wie die duale Ausbildung, Fachschulausbildung, duale Studiengänge oder das klassische Studium kennen, erhielten Einblicke in technische, kaufmännische und IT-nahe Berufe und erfuhren, welche Qualifizierungsmöglichkeiten und Zukunftsbranchen die M+E-Industrie bietet. Zudem bekamen sie hilfreiche Tipps zu Bewerbungsgesprächen, Einstellungstests und Praktika als wichtigen ersten Schritten in die Arbeitswelt. Eine Übersicht über regionale Betriebe vermittelte außerdem, welche Firmen Ausbildungsplätze anbieten und welche Ansprechpartner dort tätig sind.

Besonders begeistert waren die ParkschüleInnen jedoch von den vielen Stationen, an denen Technik nicht nur erklärt, sondern selbst erlebt werden konnte. Auf zwei Etagen bot der InfoTruck Hightech zum Anfassen. An der CNC-Fräsmaschine programmierten die Jugendlichen ein eigenes kleines Werkstück. Einen Würfel mit Namensgravur. Sie erfuhren mithilfe der CAD/CAM-Software „Solid Edge“, wie moderne Metallbearbeitung funktioniert. Der kollaborative Roboter, ein sogenannter Cobot, arbeitete gemeinsam mit ihnen an einem Zahnradgetriebe, unterstützt durch eine AR-Anwendung, die Industrie 4.0 direkt spürbar machte. An der Electricity Bench experimentierten sie mit Schaltungen und verstanden durch eigenes Ausprobieren, wie Elektrotechnik funktioniert. Ein Pneumatik-Modell zeigte, wie Druckluft und Sensorik im Produktionsprozess zusammenspielen, und an der Gewindestangen-Station waren Geschicklichkeit, Präzision und technisches Verständnis gefragt, um Muttern und Werkzeuge korrekt einzusetzen und mit Hilfe einer Wasserwaage eine Platte waagerecht zu positionieren.

Neben den praktischen Aufgaben ergänzten digitale Tools das Angebot. Am Multitouchscreen erkundeten die Jugendlichen ein virtuelles M+E-Unternehmen, lösten dort Aufgaben entlang eines Produktionsprozesses und lernten verschiedene Arbeitsplätze und Berufe kennen.

Ausbildungsberufe und freie Lehrstellen aus der Region zeigte der BerufeScout. Mit der App ME-Berufe konnten die Schülerinnen und Schüler alle Informationen speichern, und z. Bsp. Berufsbilder liken. Push-Nachrichten informierten sie über neue Ausbildungsstellen.

Raum für vertiefende Gespräche und Unterrichtseinheiten war in der oberen Etage. Dort recherchierten die Jugendlichen am Großbildmonitor, führten Umfragen per App durch und tauschten sich mit dem zweiköpfigen Beraterteam aus. Jede Klasse nahm an einer 90-minütigen Unterrichtseinheit teil, die sich am Alter, dem Vorwissen und den persönlichen Zielen der Jugendlichen orientierte.

Der M+E-InfoTruck verbindet Hightech, praktische Erfahrungen, digitale Angebote und persönliche Beratung zu einem motivierenden Gesamterlebnis, das den ParkschülerInnen echte Zukunftsperspektiven eröffnet und sie ermutigt, ihren eigenen Weg in der Arbeitswelt zu finden.